Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT)
Das 2011 gegründete Institut für Katalyseforschung und –technologie des KIT bildet die Brücke von der grundlagenorientierten und angewandten Forschung bis zur Umsetzung in neue Technologien und Produkte für die Gebiete Katalyse und Prozesstechnologie katalytischer Prozesse. Schwerpunkte der Arbeiten sind die nachhaltige Nutzung alternativer Rohstoffe und deren Umwandlung in Energieträger und Wertstoffe und die damit einhergehende Entwicklung neuer katalytischer Systeme, basierend auf dem Verständnis der Vorgänge auf molekularer Ebene. Das Institut wird durch die programmorientierte Forschung der Helmholtz-Gemeinschaft grundfinanziert, größtenteils im Forschungsbereich Energie im Programm Materialien und Technologien für die Energiewende.

Das BMBF fördert das internationale Forschungsprojekt CARE-O-SENE mit 30 Millionen Euro. Es soll die Herstellung nachhaltigen Kerosins im industriellen Maßstab verbessern. Hierfür entwickeln die Verbundpartner, darunter das KIT, maßgeschneiderte Katalysatoren, um die in der Kraftstoffproduktion etablierte Fischer-Tropsch-Synthese (FTS) für die Nutzung erneuerbarer Energieträger weiterzuentwickeln. Im Fokus des anwendungsorientierten Projekts steht die Entwicklung von ressourcenschonenden Katalysatoren für die Fischer-Tropsch-Synthese. Durch die Verwendung grünen Wasserstoffs und Kohlendioxids aus biogenen Quellen oder durch Separation aus der Luft (Direct Air Capture) erhält man auf diese Weise nachhaltiges Kerosin. Sieben Partner aus Südafrika und Deutschland beteiligen sich an dem Projekt. Die Koordination liegt bei dem integrierten Chemie- und Energieunternehmen Sasol und dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. Als dritter großer Partner ist das KIT mit dem IKFTund dem IIP beteiligt. Weitere Partner sind die Ineratec GmbH, eine Ausgründung aus dem KIT, die Universität Kapstadt, zu der vom KIT seit Jahren intensive Beziehungen existieren, und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS).
Die Messungen der CATACT-Messlinie an der KIT Light Source geben nicht nur Aufschluss über störende Strukturveränderungen, die während der chemischen Reaktion entstehen können und die Ausbeute des Zielprodukts erniedrigen. Die verschidene Präparationsmethoden werden eingesetzt um den Reaktionsparametern zu optimieren und die Identifizierung von Struktur-Wirkungs-Korrelationen zu gewinnen (Abteilung Neuartige Heterogen-Katalysatoren am IKFT). Die Daten fließen dann in theoretische Modelle und Nachhaltigkeitsberechnungen ein (Abteilung Theoretische Katalyse am IKFT). Auf dieser Basis können die IKFT Forschenden Vorhersagen treffen, wie der Katalysator sich verändert und welche Anpassungen notwendig sind, um auf dieser Basis den industriellen Prozess stabil, ökologisch nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten.
Link_more
Unser Doktorand Sebastian Weber hat die Goldmedaille des European Young Chemists’ Award auf dem Promovierendenlevel während des EuChemS Chemistry Congress in Lissabon gewonnen. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Società Chimica Italiana (SCI) und der European Chemical Society (EuChemS) vergeben. Er dient der Auszeichnung und Hervorhebung von exzellenter Forschung durch einen jungen Wissenschaftler in der Chemie.
Link_more
Der prestigeträchtige DAAD STIBET Preis für besonderes Engagement internationaler Doktorandinnen und Doktoranden des KIT geht dieses Jahr an George K. Parku, der am IKFT in der Gruppe von Prof Dahmen zum Thema ‚Optimization of low temperature, aqueous pyrolysis condensates for downstream microbial conversion‘ promoviert. Neben besonderen akademischen Leistungen wird hiermit insbesondere ein herausragendes Engagement im internationalen Kontext am KIT gewürdigt. Die Auswahl erfolgte durch die Vizepräsidenten Prof Hirth und Prof Kraft; die feierliche Verleihung fand im Rahmen der International Days des KIT am 22. Juni 2022 statt.
Events
IKFT Seminar: Freitag, 10. 02. 2023, um 14.00 Uhr
Thema: Importance of Metal Carbonyl Intermediate: In-situ Spectroscopic Investigation on Reactions Associated to Energy Transitions
Dr. Bidyut Bikash Sarma (Yusuf Hamied Department of Chemistry, University of Cambridge, Cambridge, GB)

IKFT Seminar: Montag, 13. 02. 2023, um 14.00 Uhr
Thema: Catalyst manufacturing from lab to the plant scale
Dr. Florina Corina Patcas (Senior Principal Scientist Catalysis Research, BASF AG Ludwigshafen)
