Stellenangebote
Bei Initiativbewerbungen für Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpartner in den jeweiligen Gruppen und Abteilungen.
Scientist with IT background (Physicist / Chemist / Material Scientist etc.) (f/m/d)
Bereich
Akademiker / Wissenschaftler / Ingenieure (Master) (w/m/d), Doktoranden (w/m/d), Technische Mitarbeiter (w/m/d)
Tätigkeitsbeschreibung
This group makes extensive use of synchrotron radiation and other spectroscopic instruments for the analysis of functional materials, in particular heterogeneous catalysts. Within a new initiative (ROCK-IT), we want to establish the automated acquisition of X-ray spectroscopic data on catalysts and integrate the online data archiving, reduction and analysis developed within the DAPHNE4NFDI project. This is a cooperation of KIT with DESY, HZB and HZDR and in particular longer stays at the beamline P65 on days are planned.
The candidate will be responsible for optimizing the process of spectroscopic and catalytic data acquisition at the CAT-ACT beamline at the KIT Light Source and for integrating it with the SciCat metadata catalog as a feasibility check for robotic fully automated experiments at the partner sites. The work will be carried out in close collaboration in particular with the project partners at the DESY beamline in Hamburg. Implementation of automation of catalytic experiments at the beamlines, analysis of large data sets and implementation of on-the-fly data analysis are among the tasks. The candidate should be able to understand, analyze and clarify technical requirements, design proposed solutions and be responsible for the quality implementation of these solutions. The latest technologies as well as room for initiative and creativity are available.
Persönliche Qualifikation
Required:
- Ph.D. with a very good university degree in physics, chemistry, computer science, materials science, or related disciplines
- Experience with Python and Linux
- Knowledge in operando spectroscopy and diffraction techniques
- Fluent in English, German is an advantage
Desirable:
- Experience with working on synchrotrons
- Experience with Tango Controls, spec and/or Sardana experiment control software, SciCat and/or ICAT, or similar data and metadata catalogs
- Experience with analysis of large data sets, ML, and AI approaches
- Catalysis: experience with design, construction, programming/automation of experimental setups.
Salary
The remuneration occurs on the basis of the wage agreement of the civil service in TV-L E13.
mehr Details Bewerben
IKFT 01-2023 Masterarbeit zur Vergasung von Zuckerrohrbagasse und Aufbereitung des Synthesegases
Bereich
Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)
Tätigkeitsbeschreibung
Bei der Wirbelschichtvergasung von trockener Lignozellulose entsteht ein Gemisch aus H2/CO/CO2. In der nachgeschalteten Gasaufbereitung kann diese Gasmischung gereinigt und durch die Wasser-Gas-Verschiebungsreaktion (WGS) weiter optimiert werden.
Die Masterarbeit ist eingebettet in ein Kooperationsprojekt zwischen dem KIT (IKFT) und dem IPT, Sao Paulo, Brasilien, das vom DAAD gefördert wird. Die Bewerberin / der Bewerber wird unter Anleitung des technischen Personals des IPT praktisch mit den Versuchsanlagen des IPT arbeiten. Die wissenschaftliche Betreuung und Beratung erfolgt durch Mitglieder des IKFT und der Fakultät für Chemieingenieurwesen des KIT über Online-Meetings.
Die Vergasungsversuche werden unter Variation der Parameter Temperatur, Druck und Verweilzeit durchgeführt. Das Gas wird von Feststoffen, Teer und Wasser gereinigt und dann in einen thermischen Reformer geleitet, der ohne Katalysator bei 800 - 1100 °C arbeitet. Die Massenbilanzen werden berechnet und die Gasqualität unter Berücksichtigung unerwünschter Nebenprodukte gaschromatographisch gemessen. Das resultierende wasserstoffreiche Produkt soll für den Einsatz einer möglichen nachgeschalteten katalytischen Hydrodeoxygenierung von Pyrolyseöl geeignet sein.
Die Sprache der schriftlichen Arbeit ist Englisch.
Persönliche Qualifikation
- Bachelor in Chemie / Bachelor in chemischer Verfahrenstechnik
- Optional: Erfahrung in Laborarbeit, Arbeiten mit kleinen verfahrenstechnischen Anlagen
mehr Details Bewerben
IKFT 01-2023 Masterarbeit zum Thema Deaktivierung in Methanolsynthesekatalysatoren – Einfluss von Verunreinigungen aus verschiedenen H2/CO2 Quellen
Bereich
Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)
Tätigkeitsbeschreibung
Durch Nutzung von H2 bzw. CO/CO2/H2-Mischungen, welche durch Solarenergie hergestellt wurden, gelingt es, Methanol als wichtigen Baustein für eine chemische Stoffwirtschaft ohne fossile Rohstoffe zu gewinnen oder direkt zu synthetischen Kraftstoffen weiterzuverarbeiten. Dafür werden effiziente Katalysatorsysteme auf Basis von Cu/ZnO benötigt. Die Deaktivierung dieser Systeme wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Der wichtigste Effekt ist hierbei das durch Wärme oder Wechselwirkung mit H2O induzierte Sintern des aktiven Metalls. Verunreinigungen, wie Schwefel- oder Chlorverbindungen sind ebenso bekannte deaktivierende Komponenten. Als Teil des InnoPool-Projekts “Solarer Wasserstoff – hochrein & komprimiert”, nutzen wir Wasserstoff verschiedener solar-basierter Quellen für die Methanolsynthese und vergleichen dessen Effekt auf die Katalyse und die Deaktivierung des Katalysatormaterials. Für die oben genannte Fragestellung wurde ein eigenes Reaktorsystem konstruiert und bereits erfolgreich getestet. Dieses soll nun um die gezielte Einspeisung von deaktivierenden Verunreinigungen erweitert werden. Nach der Erweiterung sollen erste Tests zur Katalysator-deaktivierung durchgeführt werden. Daran schließt sich dann eine umfassende Charakterisierung der genutzten Katalysatoren mit diversen analytischen Methoden an.
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über: Bachelor of Science / Bachelor of Engineering
Optional: Erfahrung in Laborarbeit, Arbeiten unter Schutzgasamtosphäre, Arbeiten mit kleinen verfahrenstechnischen Anlagen
mehr Details Bewerben