Stellenangebote
Bei Initiativbewerbungen für Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpartner in den jeweiligen Gruppen und Abteilungen.
Akademischer Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (w/m/d)
- Teilzeit 75% - Chemie- oder Wirtschaftsingenieurwesen -
Bereich
Akademiker / Wissenschaftler / Ingenieure (Master) (w/m/d)
Tätigkeitsbeschreibung
Sie arbeiten in einem internationalen Team am Bau und Betrieb einer Demonstrationsanlage zur Umwandlung biogener Reststoffe in Energieträger und chemische Grundstoffe. Ihre Aufgabe ist die Entwicklung eines computergestützten Prozessmodells, welches neben dem zentralen Pyrolyseprozesses auch die Wärmeerzeugung durch konzentrierende Solarthermie und die Nutzung von Nebenprodukten und Restwärme enthält. Wichtige Ergebnisse der Arbeit sind die zu erstellenden Massen- und Energiebilanzen unter Einsatz verschiedener Biomassen und Prozessbedingungen, die mit den Ergebnissen des realen Betriebs der Demoanlage zu vergleichen sind. Das Prozessmodell soll möglichst auch mögliche Prozessvarianten beschreiben und zur Weiterentwicklung und Optimierung des Prozesses dienen. Mit Ihren Kenntnissen zum Prozess unterstützten Sie Planung, Bau und Betrieb der Anlage in Feldversuchen.
Persönliche Qualifikation
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der Fachrichtung Chemieingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen
- Erfahrung im Umgang mit Prozesssimulationssoftware wird vorausgesetzt
- Kenntnisse zu thermischen Verfahren der Biomasse-Umwandlung sind erforderlich
- gute Englischkenntnisse (>B1).
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
mehr Details Bewerben
IKFT 02-2023 Masterarbeit zum Thema: Mikrowellen-Spektroskopie als analytische Methode zur Charakterisierung von Pyrolyseöl
Bereich
Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)
Tätigkeitsbeschreibung
Pyrolyseöl (FPBO) aus Lignocellulose ist ein vielversprechendes Zwischenprodukt bei der Umwandlung von landwirtschaftlichen Abfällen in Kraftstoffe. Für die Analytik werden ausgefeilte Labormethoden genutzt, was Probenahme, Probenvorbereitung, Messung und Auswertung beinhaltet, während die Anlagenbetreiber eher an einer zeitnahen Beschreibung der Produktqualität interessiert sind.
Mikrowellensensoren werden industriell für Feuchtemessungen verwendet. Wenn man nicht nur eine feste Frequenz, sondern ein breites Frequenzband abdeckt, ist es theoretisch möglich, auch weitere Eigenschaften zu erfassen. In einem kontinuierlichen temperierbaren Teststand wird Pyrolyseöl durch 2 mikrowellenbasierte Messzellen untersucht. Die Konzentrationen typischer Bestandteile wie Wasser-, Acetol, Essigsäure, Koks- und Lignin werden verändert und die Auswirkung auf die Mikrowellenspektren gemessen.
Ziel der Masterarbeit ist es, herauszuarbeiten, welche Eigenschaften des Pyrolyseöls mithilfe der multivariate Datenanalyse (PLSR) quantifizierbar sind. Als Ergebnis wird das Potential der Mikrowellenspektroskopie bei der Qualitätskontrolle der Pyrolyseölherstellung herausgearbeitet.
Das Thema eignet sich für eine Masterarbeit im Bereich des Chemieingenieurwesens und angrenzende Fachgebiete. Es können sich Studenten das KIT bewerben, aber auch Studenten von anderen Universitäten und Hochschulen.
Persönliche Qualifikation
- Bachelor in chemischer Verfahrenstechnik oder angrenzende Fachgebiete
- Erfahrung in Laborarbeit / verfahrenstechnischen Anlagen
mehr Details Bewerben