News
IKFTNFDI4Cat Summit 2025

Das NFDI4Cat 2.0 Kick-off Meeting fand am 22. Und 23. Oktober 2025 im DECHEMA Haus in Frankfurt (Main) statt. In dieser zweiten Förderperiode trägt TT-Prof. Dr. Moritz Wolf zur Etablierung der entwickelten Tools bei und stellte in Frankfurt seine Daten-getriebenen Forschungsthemen vor. Zusammen mit den im Projekt etablierten Prof. Dr. Olaf Deutschmann und Dr. Sofia Angeli  wird das IKFT die Zukunft der Katalyse-bezogenen Daten und Forschung prägen.

IKFTIKFT auf der EuropaCat 2025 in Trondheim

Eine große Gruppe von Forschenden des KIT nahm am 16. Europäischen Kongress für Katalyse (EuropaCat 2025) in Trondheim, Norwegen (31.08. bis 05.09.2025) teil. Professorinnen und Professoren, Postdoktorierende und Doktorierende des IKFT, sowie dem ITCP und ITC, trugen mit Postern, Vorträgen und einem Plenarvortrag zur Präsentation der Katalyseforschung am KIT bei.

mehr
IKFTETOS Research Award für Liana Savintseva

Liana Savintseva gewann den ETOS Research Award. Herzlichen Glückwunsch!

Wiley

Die Suspensionsalterung ist bei der Synthese von Cu/Zn-basierten Methanolkatalysatoren von entscheidender Bedeutung, da dieser Prozess chemischer Umwandlungen die Kristallisation verschiedener Phasen beinhaltet. Die Entwicklung dieser Phasen innerhalb des Niederschlags führt entlang des sogenannten transienten Kipppunktes zur Zielphase Zinkmalachit. Weitere Informationen finden Sie im Forschungsartikel von Lucas Warmuth und KollegInnen (DOI: 10.1002/cplu.202500284).

 

 

 

 

 

ACS PublicationsUntersuchung von Cobalt Fischer-Tropsch Katalysatoren

Die kürzlich veröffentlichte Untersuchung von Cobalt Fischer-Tropsch Katalysatoren mit Monte Carlo Simulationen erschien als Titelbild im Journal of Physical Chemistry C. J. Phys. Chem. C 2025,129,13232−13243.  https://doi.org/10.1021/acs.jpcc.5c02777

IKFTWissenschaftstalente entdecken THE LÄND und das IKFT

Eine internationale Gruppe von Nachwuchswissenschaftlern besuchte das IKFT am 9. Juli 2025 im Rahmen einer wissenschaftlichen Tour durch Baden-Württemberg (Science talents explore THE LÄND) im Anschluss an die Nobelpreisträgertagung in Lindau. 

mehr
AsadliPosterpreis auf der International Conference on Environmental Catalysis (ICEC 2025)

Asad Asadli gewann einen weiteren Posterpreis, dieses Mal auf der ICEC 2025 in Isola delle Femmine/Sizilien, Italien. Herzlichen Glückwunsch! 

mehr
IKFTPosterpreis beim 58. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker in Weimar

Asad Asadli  gewann einen Posterpreis beim 58. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker in Weimar. Herzlichen Glückwunsch!

mehr
IKFTPromotion Dr. Mathias Betz

Am 18.02.2025 hat Dr. Matthias Betz erfolgreich seine Doktorprüfung abgelegt und seine Arbeit zum Thema „Herstellung von benzinartigen Paraffinen aus Ethylen“ verteidigt.

mehr
IEA Energy Task 34Vorsitz des IEA Bioenergy Task 34 auch 2025-2027 bei Dr.-Ing. Axel Funke und Alexandra Böhm

Der Vorsitz der International Energy Agency (IEA) Bioenergy Task 34 ‚Direct Thermochemical Liquefaction (DTL)‘ am IKFT wird von Hrn Dr.-Ing. Axel Funke zusammen mit Fr Alex Böhm für das kommende Triennium 2025-2027 zum dritten Mal in Folge fortgeführt. Die IEA Bioenergy Task 34 umfasst Vertreter/innen aus Forschungseinrichtungen und der Industrie um die wirtschaftliche Umsetzung dieser Technologien zu fördern. Ein Schwerpunktthema wird die Erschließung diverser Reststoffe aus Biomasse sein, ein Thema mit dem das IKFT schon seit langem antreibt. Zusätzlich werden wichtige Querschnittsthemen wie z.B. negative CO2 Emissionen, flexible Bereitstellung von Energie und Synergien zwischen der Wasserstoff- und Biomasse-basierten Wertschöpfungsketten aktiv innerhalb der IEA Bioenergy mitgestaltet.

https://task34.ieabioenergy.com/

mehr
IKFTFeierliche Grundsteinlegung des neuen Forschungsgebäudes für das Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT)

Mit der Grundsteinlegung am 20. November 2024 feierte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Baubeginn eines neuen Forschungsgebäudes für das Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) des KIT.

mehr
IKFT_Herrera_KarlaReaktor im Reaktor im Schuhkarton

Im BMWK-Verbundprojekt „3D-PROCESS“ entwickeln Forscherinnen und Forscher von Evonik, KIT und Siemens neuartige Reaktoren, die in einen Schuhkarton passen.

mehr
Poster Asad AsadliPosterpreis auf der 3rd International Conference on Unconventional Catalysis, Reactors and Applications (UCRA 2024) in Warschau

Asad Asadli gewann einen Posterpreis auf der UCRA 2024 in Warschau, Polen. Herzlichen Glückwunsch!

mehr
Rabia Poster PreisPoster Preis bei der Katalysesommerschule „Grundlagen und Praxis“ 2024 in Liverpool (UK)

Rabia Ilica erhielt einen Poster Preis auf der Catalysis "Fundamentals and Practice" Summer School 2024 in Liverpool, England.

mehr
Preisübergabe NGCS13Best Oral Presentation Award beim 13. Natural Gas Conversion Symposium (NGCS13)

Cherie Hsu gewann den Best Oral Presentation Award auf dem 13. Natural Gas Conversion Symposium (NGCS13) in Xiamen, China mit über 800 Delegierten. Herzlichen Glückwunsch!

mehr
Besuch EvonikKIT-Studenten besuchen Verfahrenstechnik Abteilung der Evonik in Hanau

Ende April hatten die Studierenden des Profilfachs „Prozessentwicklung und Scale-up“ der Bachelor-Studiengänge Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Möglichkeit, den Bereich Verfahrenstechnik & Engineering von Evonik Industries in Hanau zu besuchen.

mehr
Carl zerbe preisCarl-Zerbe Preis

TT-Prof. Dr. Moritz Wolf hat den renommierten Carl-Zerbe Preis der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e. V. (DGMK) erhalten.

mehr
Prof. Dinjus80. Geburtstag Prof. Dr. Eckhard Dinjus

Am 22. Februar feiert unser ehemaliger Institutsleiter Herr Professor Dr. Eckhard Dinjus seinen 80. Geburtstag.

Spiske Promotion - Dr. Lucas Spiske

Dr. Lucas Spiske hat am 23. Oktober erfolgreich seine Arbeit „Theoretical investigation of n-butane isomerization in metal-substituted aluminosilicates“ verteidigt.

mehr
SCWG

Das IKFT beteiligt sich mit der Technologie der Vergasung im überkritischen Wasser (SCWG, Gruppe Boukis) an dem EU Projekt (H2020) CERESiS. Zusätzlich koordiniert das IKFT den gesamten verfahrenstechnischen Teil des Projektes.

Nachruf Baumgaertner