IKFT auf der EuropaCat 2025 in Trondheim

IKFT

Eine große Gruppe von Forschenden des KIT nahm am 16. Europäischen Kongress für Katalyse (EuropaCat 2025) in Trondheim, Norwegen (31.08. bis 05.09.2025) teil. Professorinnen und Professoren, Postdoktorierende und Doktorierende des IKFT, sowie dem ITCP und ITC, trugen mit Postern, Vorträgen und einem Plenarvortrag zur Präsentation der Katalyseforschung am KIT bei.

Prof. Jan-Dierk Grunwaldt (ITCP/IKFT) hielt einen Plenarvortrag mit dem Titel „Dynamics in catalysis: From the atomic structure to the reactor scale”, in welchem er die Bedeutung der Untersuchung von Katalysatoren mit Operando-Spektroskopie hervorhob und das Wissen über die Katalysatordynamik für die Entwicklung besserer Katalysatoren im Bereich der Emissionskontrolle und der nachhaltigen Produktion von Chemikalien und Kraftstoffen nutzte. Mehrere (ehemalige) IKFT Forschende hielten Vorträge auf der Konferenz, darunter zwei Vorträge von Prof. Silke Behrens, Dr. Johanna Schröder, Dr. Vasyl Marchuk (ehemaliger Kollege), Dr. Lucas Warmuth, Lorena Baumgarten, Leonardo Almeida de Campos, Rabia Ilica, Maya Eyleen Ludwig, Angelina Barthelmeß und Fabian Neumann. Die Beiträge deckten ein breites Spektrum der Katalyseforschung ab, darunter intermetallische Verbindungen, Elektrokatalyse, Emissionskontrolle, CO₂-Aktivierung, Methanolsynthese, Raffineriechemikalien, Synthesegasumwandlung, Methanisierung, nachhaltige Kraftstoffe und Feinchemikalien. Darüber hinaus organisierten Prof. Grunwaldt und Dr. Linda Klag ein thematisches Symposium zu „Katalyse und Reaktoren unter dynamischen Bedingungen“.

Die aktive Beteiligung der KIT-Forschungsgruppen Grunwaldt, Behrens, Wolf, Sauer, Deutschmann und Stapf unterstreicht den Beitrag des KIT zur Katalyseforschung und seine Rolle bei der Förderung nachhaltiger Energie- und Chemietechnologien. Weitere Informationen über das IKFT finden Sie im LinkedIn-Profil (https://www.linkedin.com/company/institute-of-catalysis-research-and-technology-ikft/).