Alle Arbeitsgruppen des IKFT bieten fortlaufend Gelegenheiten für studentische Arbeiten und Themen für Bachelor- und Masterarbeiten an. Bei Interesse an bestimmten Themen gerne auch direkt die jeweiligen Gruppen- und Abteilungsleiter anfragen.

HiWi Stellen
Titel Kontaktperson Typ

Studentische Hilfskraft (HiWi) - Schnellpyrolyse zur Biomasse-Umwandlung

Studentische Hilfskraft (HiWi)

Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Modellsysteme und nanoskalige Funktionsmaterialien in der Katalyse

Studentische Hilfskraft (HiWi)

Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Materialsynthese und Scale-Up

Studentische Hilfskraft (HiWi)

Stellenangebote

Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter berufsbegleitend zur Promotion (w/m/d)
zur Herstellung von cluster- und nanopartikelbasierten Modellkatalysatoren (75% Teilzeit)

Bereich

Tätigkeitsbeschreibung

Das Projekt ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs „Tracking the active site in heterogeneous catalysis“ (SFB 1441 TrackAct). Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von Katalysatoren in der Emissionskontrolle besser zu verstehen. Dazu synthetisieren Sie atompräzise Edelmetallcluster und monodisperse Nanopartikel mit einstellbarer Größe, Form und Zusammensetzung, die Sie anschließend als Bausteine zur Herstellung von definierten Modellkatalysatoren nutzen. Anhand von katalytischen Tests und eingehender struktureller Charakterisierung leiten Sie Struktur-Eigenschaftsbeziehungen für Reaktionen im Bereich der Emissionskontrolle ab, um zukünftig verbesserte Katalysatoren mit geringem Edelmetallgehalt zu entwickeln.

Ihre Tätigkeit umfasst hierbei folgende Aufgaben:

  • Sie entwickeln neuartige Syntheseverfahren für Edelmetallcluster / Nanopartikel in der Flüssigphase.
  • Sie stellen Modellkatalysatoren nach dem Vorläuferkonzept (Precursor-Konzept) her.
  • Sie charakterisieren die hergestellten Cluster, Nanopartikel und Modellkatalysatoren.
  • Sie setzen in Zusammenarbeit mit Projektpartnern die hergestellten Katalysatoren in katalytischen Tests ein.
  • Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf nationalen / internationalen Konferenzen und tragen zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse bei.

Die Stelle bietet die Möglichkeit zur berufsbegleitenden Promotion.

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über:

  • Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom (Uni)) der Fachrichtung Chemie oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.
  • Sie zeigen großes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und streben eine Promotion an.
  • Sie besitzen sehr gute Kenntnisse der anorganischen Chemie sowie der chemischen Synthese und entsprechenden Charakterisierungsmethoden.
  • Sie haben Erfahrung mit dem Arbeiten unter Schutzgas, der Handhabung luftempfindlicher, pyrophorer Substanzen und den Sicherheitsbestimmungen in Laboratorien.
  • Erfahrung mit chemischen Analysetechniken (z.B. IR-, UV-Vis, NMR-Spektroskopie, Pulverdiffraktometrie, Elektronenmikroskopie) sind wünschenswert.
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus. Deutschkenntnisse sind bevorzugt.
  • Sie besitzen die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit im Team und mit interdisziplinären Projektpartnern sowie eine selbstständige Arbeitsweise.

 

mehr Details Bewerben

Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter berufsbegleitend zur Promotion (w/m/d)
Kontinuierliche Hydrothermalsynthese von magnetischen Nanopartikeln für Anwendungen in der Additiven Fertigung von Funktionsmaterialien (75% Teilzeit)

Bereich

Tätigkeitsbeschreibung

Die kontinuierliche Hydrothermalsynthese in nahe- bzw. überkritischem Wasser (scH2O 374°C, 22,1MPa) ermöglicht die schnelle und kontinuierliche Herstellung von hochkristallinen Partikeln in einem nachhaltigen und umweltfreundlichen Reaktionsmedium. Nanopartikel magnetischer Materialien zeigen besondere größen-, form- und strukturabhängige magnetische Eigenschaften und besitzen großes Potenzial für viele biomedizinische und technische Anwendungen. Im Rahmen des Projekts sollen Sie Verfahren zur kontinuierlichen Hydrothermalsynthese von maßgeschneiderten, hochkristallinen Ferritnanopartikeln mit besonderen magnetischen Eigenschaften in scH2O entwickeln. Die Bildung der Partikel in der kontinuierliche Hydrothermalsynthese in scH2O ist bisher nur wenig verstanden. Deshalb verfolgen Sie in Kooperation mit unserem Projektpartner den Syntheseverlauf in-situ durch Implementierung von Sensoren zur elektrochemischen Impedanzspektroskopie. Die Magnetnanopartikel sollen zur Einbettung in 3D-gedruckte Funktionsmaterialien (Polymerkomposite) genutzt werden.

Ihre Aufgabengebiete umfassen hierbei:

  • Sie adaptieren eine bestehende kontinuierliche Syntheseanlage.
  • Sie entwickeln Verfahren zur kontinuierlichen Hydrothermalsynthese von magnetischen Ferritnanopartikeln unter nahe- bzw. überkritischen Reaktionsbedingungen.
  • Sie optimieren die Prozessparameter und machen kinetische Untersuchungen.
  • Sie charakterisieren die besonderen Eigenschaften und die Struktur der Magnetnanopartikel.
  • Sie funktionalisieren die Magnetnanopartikel, um sie in 3D-gedruckte magnetische Funktionsmaterialien (Polymerkompositmaterialien) einzubetten.
  • Sie arbeiten im Team mit unserem Projektpartner.
  • Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf nationalen / internationalen Konferenzen und tragen zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse bei.

Persönliche Qualifikation

  • Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom (Uni) der Fachrichtung (Technischer) Chemie, Chemieingenieurwesen oder ein vergleichbares Studium mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.
  • Sie zeigen großes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und streben eine Promotion an.
  • Sie besitzen sehr gute Kenntnisse der technischen Chemie, der anorganischen Chemie sowie der chemischen Synthese,
  • Erfahrung mit chemischen Analysetechniken (z.B. Pulverdiffraktometrie, Elektronenmikroskopie, IR-, Raman-Spektroskopie) sind wünschenswert.
  • Erfahrung mit Hochdrucktechnik, elektronischen Bauteilen sowie Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus. Deutschkenntnisse sind bevorzugt.
  • Sie besitzen die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit im Team und mit interdisziplinären und internationalen Partnern sowie eine selbstständige Arbeitsweise.

 

mehr Details Bewerben

Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter (w/m/d)
berufsbegleitend zur Promotion (75% Teilzeit) zum Verständnis von Oberflächenprozessen

Bereich

Tätigkeitsbeschreibung

Ziel der Tätigkeit ist es mittels Modellierung ein besseres Verständnis von Oberflächenprozessen auf atomarem Niveau zu erhalten. Diese Erkenntnisse dienen dann der wissensbasierten Verbesserung von Materialien. Auch soll gezeigt werden wie die theoretischen Werkzeuge auf diesem Gebiet eingesetzt werden können im Oberflächenprozesse generell zu verstehen.

Sie übernehmen hierbei folgende Aufgaben:

  • Quantenchemische Berechnungen von atomaren Prozessschritten auf Oberflächen mittels der Dichtefunktionaltheorie
  • Analyse der erhaltenen Daten mittels kinetischer Modelle und insbesondere in Zusammenarbeit mit Modellierungen mittels kinetischer Monte-Carlo-Methoden
  • Evaluierung der Reaktionsmechanismen und Vergleich mit experimentellen Daten
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen sowie Teilnahme an Konferenzen und Tagungen

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom(Uni) in der Fachrichtung Chemie oder einer artverwandten Fachrichtung
  • Erfahrung in der Anwendung von quantenchemischen Software-Paketen sowie der Programmierung von Python, Matlab oder Linux

 

mehr Details Bewerben

Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter berufsbegleitend zur Promotion (w/m/d)
im Bereich Power-to-X/Heterogene Katalyse (50% Teilzeit)

Bereich

Tätigkeitsbeschreibung

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Umwandlung von CO₂ und Synthesegas in wertvolle Produkte wie Methanol und langkettige Kohlenwasserstoffe (Fischer-Tropsch-Synthese) bearbeiten Sie unter anderem folgende Aufgaben:

  • Entwicklung und Synthese neuartiger Katalysatoren auf Basis von Übergangsmetallen (z. B. durch Imprägnierung, Co-Fällung, Flammensprühpyrolyse, Sol-Gel) sowie deren Charakterisierung mittels XRD, XAS, BET, u. a.
  • Planung und Durchführung katalytischer Reaktionstests in Laboranlagen; Analyse der Reaktionsprodukte mittels GC, MS u. a.
  • Aufbau, Betrieb und Wartung von Prüfständen und operando-Reaktorzellen (inkl. in-situ/operando-spektroskopischen Methoden) zur Aufklärung von Struktur und Reaktionsmechanismen
  • Auswertung, Interpretation und grafische Aufbereitung experimenteller Daten
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften und Präsentation auf (inter)nationalen Konferenzen und Anfertigung einer Dissertation
  • Beteiligung an Projektmanagement, Antragstellung sowie Betreuung von Studierenden und Praktikant*innen

Persönliche Qualifikation

Sie bringen mit:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom (Uni) mit sehr gutem Abschluss in der Fachrichtung Chemie, Technischer Chemie oder Chemieingenieurwesen
  • Fundierte Kenntnisse in heterogener Katalyse, Materialsynthese, Synthesegaschemie und Festkörpercharakterisierung
  • Erfahrung mit Katalysatorsynthese, Testverfahren und Analyse katalytischer Prozesse ist wünschenswert
  • Interesse an nachhaltigen Power-to-X Technologien und wissenschaftlichen Arbeiten
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse

     

    mehr Details Bewerben

    Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter berufsbegleitend zur Promotion (w/m/d)
    im Bereich Biomasse-Konversion / Heterogene Katalyse (50% Teilzeit)

    Bereich

    Tätigkeitsbeschreibung

    Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Umwandlung von Biomasse-basierten Molekülen in wertvolle chemische Produkte bearbeiten Sie unter anderem folgende Aufgaben:

    • Entwicklung und Synthese heterogener Katalysatoren mittels hydrothermaler Synthese, Ionenaustausch,Imprägnierung, Ausfällung oder Flammensprühpyrolyse
    • Charakterisierung der Katalysatoren mit verschiedenen Methoden (XRD, XAS, BET, UV-Vis u. a.)
    • Planung und Durchführung katalytischer Reaktionstests; Analyse der Produkte (GC, NMR u.a.)
    • Einsatz in-situ/operando-spektroskopischer Methoden im Labor und an Synchrotroneinrichtungen zur Strukturaufklärung
    • Auswertung, Interpretation und grafische Aufbereitung experimenteller Daten
    • Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften und Präsentation auf (inter)nationalen Konferenzen und Anfertigung einer Dissertation
    • Beteiligung an Projektmanagement, Antragstellung sowie Betreuung von Studierenden und Praktikant*innen

    Persönliche Qualifikation

    Sie bringen mit:

    • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom (Uni) mit sehr gutem Abschluss in der Fachrichtung Chemie, Chemieingenieurwesen oder Technische Chemie
    • Fundierte Kenntnisse in heterogener Katalyse, Materialsynthese, Biomasseumwandlung und Festkörpercharakterisierung
    • Erfahrung mit Katalysatorsynthese, katalytischen Tests und analytischen Verfahren (z. B. GC, NMR) ist wünschenswert
    • Interesse an nachhaltiger Chemie, stofflicher Nutzung von Biomasse und wissenschaftlichen Arbeiten
    • Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
    • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

     

    mehr Details Bewerben