Praktikum Technische Chemie

Das Praktikum zur Technischen Chemie besteht aus sechs Versuchen, die innerhalb einer Woche absolviert werden.

Am Ende der Woche steht eine Besichtigung der bioliq-Anlage und anderer interessanter Anlagen des KIT-Nord an.

Versuche

Durchströmung und Aufwirbelung von Schüttgutschichten durch Wasser

Bei diesem Versuch werden der Druckabfall über eine mit Wasser durchströmte ruhende bzw. aufgewirbelte Schüttgutschicht (Glaskügelchen) und ihr relatives Zwischenkornvolumen in Abhängigkeit von der Wassergeschwindigkeit gemessen. Der Druckverlust am Lockerungspunkt wird experimentell bestimmt und mit dem berechneten Wert verglichen.

Elena Hauer

Wärmeübergang am Doppelrohrwärmetauscher

Wärmetauscher werden in der industriellen Chemie vor allem zum
  • Abkühlen des Produktes und damit zum Stoppen der Reaktion
  • zum energetische effizienten Aufheizen des Edukt-Stroms
  • zum Wärmeaustausch zwischen zwei separaten Strömen
verwendet. In diesem Versuch wird der übertragene Wärmestrom theoretisch und praktisch ermittelt und beiden Werte verglichen.

Robert Grandl

Verweilzeitspektrum im kontinuierlichen Rührkessel und Strömungsrohr

Chemische Reaktoren als wesentliche Bestandteile vieler verfahrenstechnischer Prozesse benötigen als Reaktionsraum einen den Reaktionsbedingungen angepassten Reaktor. Die Aufenthaltsdauer (Verweilzeit) der an der Reaktion beteiligten Stoffe in diesen Reaktoren besitzt entscheidenden Einfluss auf wesentliche Prozessparameter wie Umsatz, Ausbeuten und Selektivitäten. Während bei diskontinuierlichem Betrieb die Verweilzeit der gesamten Reaktionsmasse gleich ist, kommt es in kontinuierlich arbeitenden Apparaten zu einer statistischen Verteilung der Aufenthaltsdauer der Teilchen im Reaktor. Im Praktikumsversuch soll das Verweilzeitverhalten zwei verschiedener realer Reaktoren (kontinuierlicher Rührkessel und Rohrreaktor) untersucht werden.

David Steinbach

Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Wirbelschichtanlagen werden für eine Vielzahl von technischen Prozessen eingesetzt. An dieser Stelle sollen die wichtigsten kurz genannt werden:
  • Trocknungsprozesse
  • chemische Reaktionen und im Bereich der Energieumwandlung für Vergasungs- und Verbrennungsprozesse
  • Klassierung heterogener Schüttungen
In diesem Versuch soll die Wärmeabgabe einer Wand in einer Wirbelschicht gemessen und mit einer Wärmeabgabe in einer nicht aufgewirbelten Schüttung verglichen und somit die unterschiedlichen Wärmeübergangszahlen ermittelt werden.

Michael Adolph

BET-Mesungen

Aus N2-Physisorptionsmessungen, die bei der Temperatur des flüssigen N2 (-196,5 °C) in Abhängigkeit des Relativdruckes p/p0 mit N2 als Adsorptiv (Qualität 6.0, Air liquide) durchgeführt werden, lassen sich Adsorptions- und Desorptionsisothermen generieren. Für die Auswertung wird das adsorbierte Volumen Va unter Standardbedingungen (273,15 K und 1,01325 bar) und dem jeweiligen Relativdruck p/p0 angegeben. So lassen sich die spezifische, äquivalente BET-Oberfläche ABET in m2/g (Brunauer, Emmett und Teller), das Volumen und die Oberfläche von Mikroporen, die hydraulische Porenweite u.a. Größen bestimmen. Die Charakterisierungsmethode ist für heterogene Katalyse von großer Bedeutung z.B. bei der Bestimmung von Standzeit, Verkokungsgrad, Regenerierung u.a. bei Katalysatoren.

Dr. Thomas Nicola Otto

Rührtechnik

Misch- und Rührvorgänge sind in der industriellen Chemie von zentraler Bedeutung, um
  • die minimale Mischzeit zu bestimmen und
  • den Energieeintrag zu minimieren
In diesem Versuch werden über einen Entfärbevorgang die Mischzeiten in Abhängigkeit der Reynoldszahl (Drehzahl) bestimmt, und die Energieeinträge theoretisch und praktisch berechnet.

Thomas Nicoleit

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 27.06.2016
zum Seitenanfang/up